Datenschutz
​
Einleitung
Die Betreiber dieser Website nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln
Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen
Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die
vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie
erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-
Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch
Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Alena Ehrmann
Bahnhofstraße 134
76356 Weingarten
info@alenaehrmann.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit
anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen,
E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Lesen Sie die Datenschutzrichtlinie bitte sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie unsere
Praktiken in Bezug auf Ihre Daten vollumfänglich verstehen, bevor Sie unsere Dienste verwenden.
Wenn Sie diese Richtlinie gelesen, vollumfänglich verstanden haben und nicht mit unserer
Vorgehensweise einverstanden sind, müssen Sie die Nutzung unserer Website einstellen. Mit der
Nutzung unserer Website erkennen Sie die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie an. Die weitere
Nutzung der Website stellt Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzrichtlinie und allen Änderungen
daran dar.
Welche Daten erfassen wir?
Nachstehend erhalten Sie einen Überblick über die Daten, die wir erfassen können:
Nicht identifizierte und nicht identifizierbare Informationen, die Sie während des
Registrierungsprozesses bereitstellen oder die über die Nutzung unserer Dienste gesammelt werden
(„nicht personenbezogene Daten“). Nicht personenbezogene Daten lassen keine Rückschlüsse darauf
zu, von wem sie erfasst wurden. Nicht personenbezogene Daten, die wir erfassen, bestehen
hauptsächlich aus technischen und zusammengefassten Nutzungsinformationen.
Individuell identifizierbare Informationen, d. h. all jene, über die man Sie identifizieren kann oder mit
vertretbarem Aufwand identifizieren könnte („personenbezogene Daten“). Zu den
personenbezogenen Daten, die wir über unsere Dienste erfassen, können Informationen gehören,
die von Zeit zu Zeit angefordert werden, wie
ï‚· Namen,
ï‚· E-Mail-Adressen,
ï‚· Adressen,
ï‚· Telefonnummern,
ï‚· IP-Adressen
und mehr. Wenn wir personenbezogene mit nicht personenbezogenen Daten kombinieren, werden
diese, solange sie in Kombination vorliegen, von uns als personenbezogene Daten behandelt.
Wie sammeln wir Daten?
Nachstehend sind die wichtigsten Methoden aufgeführt, die wir zur Sammlung von Daten
verwenden:
ï‚· Wir erfassen Daten bei der Nutzung unserer Dienste. Wenn Sie also unsere digitalen Assets
besuchen und Dienste nutzen, können wir die Nutzung, Sitzungen und die dazugehörigen
Informationen sammeln, erfassen und speichern.
ï‚· Wir erfassen Daten, die Sie uns selbst zur Verfügung stellen, beispielsweise, wenn Sie über einen
Kommunikationskanal direkt mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. eine E-Mail mit einem Kommentar
oder Feedback).
ï‚· Wir können, wie unten beschrieben, Daten aus Drittquellen erfassen.
ï‚· Wir erfassen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, wenn Sie sich über einen Drittanbieter wie
Facebook oder Google bei unseren Diensten anmelden.
Warum erfassen wir diese Daten?
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur für die in der Datenschutzrichtlinie festgelegten
Zwecke und nur, wenn wir davon überzeugt sind, dass:
ï‚· die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, um einen Vertrag zu erfüllen
oder zu schließen (z. B. um Ihnen die Dienste selbst oder Kundenbetreuung bzw. technischen
Support bereitzustellen);
ï‚· die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, um entsprechenden rechtlichen
oder behördlichen Verpflichtungen nachzukommen, oder
ï‚· die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, um unsere berechtigten
geschäftlichen Interessen zu unterstützen (unter der Maßgabe, dass dies jederzeit in einer Weise
erfolgt, die verhältnismäßig ist und Ihre Datenschutzrechte respektiert).
Des Weiteren verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten,
ï‚· um unsere Dienste zur Verfügung zu stellen und zu betreiben;
ï‚· um unsere Dienste zu entwickeln, anzupassen und zu verbessern;
ï‚· um auf Ihr Feedback, Ihre Anfragen und Wünsche zu reagieren und Hilfe anzubieten;
ï‚· um Anforderungs- und Nutzungsmuster zu analysieren;
ï‚· für sonstige interne, statistische und Recherchezwecke;
ï‚· um unsere Möglichkeiten zur Datensicherheit und Betrugsprävention verbessern zu können;
ï‚· um Verstöße zu untersuchen und unsere Bedingungen und Richtlinien durchzusetzen sowie um
dem anwendbaren Recht, den Vorschriften bzw. behördlichen Anordnungen zu entsprechen;
ï‚· um Ihnen Aktualisierungen, Nachrichten, Werbematerial und sonstige Informationen im
Zusammenhang mit unseren Diensten zu übermitteln. Bei Werbe-E-Mails können Sie selbst
entscheiden, ob Sie diese weiterhin erhalten möchten. Wenn nicht, klicken Sie einfach auf den
Abmeldelink in diesen E-Mails.
An wen geben wir diese Daten weiter?
Wir können Ihre Daten an unsere Dienstleister weitergeben, um unsere Dienste zu betreiben (z. B.
Speicherung von Daten über Hosting-Dienste Dritter, Bereitstellung technischer Unterstützung usw.).
Wir können Ihre Daten auch unter folgenden Umständen offenlegen:
ï‚· um rechtswidrige Aktivitäten oder sonstiges Fehlverhalten zu untersuchen, aufzudecken, zu
verhindern oder dagegen vorzugehen;
ï‚· um unsere Rechte auf Verteidigung zu begründen oder auszuüben;
ï‚· um unsere Rechte, unser Eigentum oder unsere persönliche Sicherheit sowie die Sicherheit
unserer Nutzer oder der Öffentlichkeit zu schützen;
ï‚· im Falle eines Kontrollwechsels bei uns oder bei einem unserer verbundenen Unternehmen (im
Wege einer Verschmelzung, des Erwerbs oder Kaufs (im Wesentlichen) aller Vermögenswerte
u. a.);
ï‚· um Ihre Daten mittels befugter Drittanbieter zu erfassen, vorzuhalten und/oder zu verwalten
(z. B. Cloud-Service-Anbieter), soweit dies für geschäftliche Zwecke angemessen ist;
ï‚· um mit Drittanbietern gemeinsam an der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses zu arbeiten. Zur
Vermeidung von Missverständnissen möchten wir darauf hinweisen, dass wir nicht
personenbezogene Daten nach eigenem Ermessen an Dritte übermitteln bzw. weitergeben oder
anderweitig verwenden können.
Cookies und ähnliche Technologien
Wenn Sie unsere Dienste besuchen oder darauf zugreifen, autorisieren wir Dritte dazu, Webbeacons,
Cookies, Pixel Tags, Skripte sowie andere Technologien und Analysedienste („Tracking-
Technologien“) einzusetzen. Diese Tracking-Technologien können es Dritten ermöglichen, Ihre Daten
automatisch zu erfassen, um das Navigationserlebnis auf unseren digitalen Assets zu verbessern,
deren Performance zu optimieren und ein maßgeschneidertes Nutzererlebnis zu gewährleisten,
sowie zu Zwecken der Sicherheit und der Betrugsprävention.
Wie lange werden die Daten vorgehalten?
Bitte beachten Sie, dass wir die erfassten Daten so lange aufbewahren, wie es für die Bereitstellung
unserer Dienste, zur Einhaltung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen gegenüber
Ihnen, zur Beilegung von Streitigkeiten und zur Durchsetzung unserer Vereinbarungen erforderlich
ist.
Wir können unrichtige oder unvollständige Daten jederzeit nach eigenem Ermessen berichtigen,
ergänzen oder löschen.
Wie schützen wir die Daten?
Der Hosting-Dienst für unsere Website stellt uns die Online-Plattform zu Verfügung, über die wir
Ihnen unsere Dienste anbieten können. Ihre Daten können über die Datenspeicherung, Datenbanken
und allgemeine Anwendungen unseres Hosting-Anbieters gespeichert werden. Er speichert Ihre
Daten auf sicheren Servern hinter einer Firewall und er bietet sicheren HTTPS-Zugriff auf die meisten
Bereiche seiner Dienste.
Ungeachtet der von uns und unserem Hosting-Anbieter ergriffenen Maßnahmen und Bemühungen
können und werden wir keinen absoluten Schutz und keine absolute Sicherheit der Daten
garantieren, die Sie hochladen, veröffentlichen oder anderweitig an uns oder andere weitergeben.
Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten, sichere Passwörter festzulegen und uns oder anderen
nach Möglichkeit keine vertraulichen Informationen zu übermitteln, deren Offenlegung Ihnen Ihrer
Meinung nach erheblich bzw. nachhaltig schaden könnte. Da E-Mail und Instant Messaging nicht als
sichere Kommunikationsformen gelten, bitten wir Sie außerdem, keine vertraulichen Informationen
über einen dieser Kommunikationskanäle weiterzugeben.
Welche Rechte haben Sie?
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf
unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und
Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder
Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten
können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns
wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
ï‚· Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten,
benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das
Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
ï‚· Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht,
können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
ï‚· Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung,
Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt
der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
ï‚· Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung
zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht,
wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese
Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen
natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der
Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der
zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist
der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.
Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link
entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-
node.html.
Wann können wir die Datenschutzrichtlinie überarbeiten?
Wir können diese Datenschutzrichtlinie nach eigenem Ermessen von Zeit zu Zeit überarbeiten, die
auf der Website veröffentlichte Version ist immer aktuell (siehe Angabe zum „Stand“). Wir bitten Sie,
diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Bei wesentlichen Änderungen
werden wir einen Hinweis dazu auf unserer Website veröffentlichen. Wenn Sie die Dienste nach
erfolgter Benachrichtigung über Änderungen auf unsere Website weiter nutzen, gilt dies als Ihre
Bestätigung und Zustimmung zu den Änderungen der Datenschutzrichtlinie und Ihr Einverständnis an
die Bedingungen dieser Änderungen gebunden zu sein.